Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Eheschließung mit anschließendem Daueraufenthalt

Eheringe, © Colourbox
Allgemeines
Ausländische Staatsangehörige, die beabsichtigen, ihre/n in Deutschland lebende/n Partner/-in in Deutschland zu heiraten und anschließend dort ihren Wohnsitz zu nehmen, müssen vor Einreise bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung ein Visum beantragen.
Bitte beachten Sie, dass ein Visum zur Eheschließung erst dann erteilt werden kann, wenn beide Verlobten das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Antrag vorbereiten
Sie sollten mit der Vorbereitung Ihres Antrags beginnen, sobald Sie Pläne für Ihren langfristigen Aufenthalt in Deutschland haben. Bereiten Sie Ihren Antrag gemäß der folgenden Auflistung vor und legen Sie die Unterlagen jeweils in zweifacher Ausführung bei Visumbeantragung vor:
- Kopie des gültigen Reisepasses (Kopien aller Seiten, die nicht leer sind)
- vollständig ausgefülltes und eigenhändig unterschriebenes Antragsformular für ein nationales Visum (Bitte nutzen dazu das elektronische Antragsformular )
- Belehrung gemäß § 54 Abs. 2 Nr. 8 i.V.m. § 53 AufenthG
- 3 aktuelle biometrische Passbilder (nicht älter als 3 Monate)
- Saudische ID bzw. Iqama oder saudisches Visum mit Einreisestempel
- förmliche Anmeldung der Eheschließung des zuständigen Standesamtes mit konkretem Termin zur Eheschließung
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau A 1
Kopie des Mietvertrags des Verlobten in Deutschland und Angabe seiner Telefonnummer
Verpflichtungserklärung des in Deutschland lebenden Verlobten
- Reisepass bzw. Personalausweis und Meldebescheinigung des in Deutschland wohnhaften Verlobten
- Ggf. Aufenthaltserlaubnis des in Deutschland lebenden Ehepartners
- Gebühr in Höhe von 75€, zu zahlen in saudi-arabischen Rial, nur in bar
Bei Visumerteilung müssen Sie den Nachweis über gültigen Krankenversicherungsschutz in Deutschland erbringen.
Alle Dokumente müssen im Original oder beglaubigter Ausfertigung jeweils mit 2 Kopien vorgelegt werden.
Ausländische Dokumente die nicht in Deutsch oder Englisch verfasst sind, müssen von einem anerkannten bzw. vereidigten Dolmetscher übersetzt werden.
Die Auslandsvertretung behält sich vor, weitere Unterlagen nachzufordern.
Wichtige Hinweise zum Visumverfahren
Bitte übersenden Sie der Visastelle unaufgefordert keine Unterlagen, auch nicht vor Beantragung. Bitte bringen Sie vollständige Unterlagen zum Termin mit. Unvollständige Unterlagen oder fehlende Nachweise können zur Zurückweisung oder Ablehnung des Antrags führen.
Ausländische Urkunden müssen durch die zuständige deutsche Auslandsvertretung im Ausstellungsland legalisiert bzw. von zuständigen Behörden mit einer Apostille versehen werden. Ggf. sind individuelle Urkundenüberprüfungen erforderlich, die zusätzlichen zeitlichen und finanziellen Aufwand bedingen.
Bearbeitung
Die Bearbeitungsdauer beträgt in der Regel zwei bis drei Monate. Längere Bearbeitungszeiten sind möglich.
Die deutsche Auslandsvertretung prüft und entscheidet über Ihren Antrag. Sobald über den Antrag entschieden ist, werden Sie von der deutschen Auslandsvertretung kontaktiert.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Fragen nach dem Bearbeitungsstand grundsätzlich nicht beantwortet werden können. Telefonische Sachstandsanfragen können aus Datenschutzgründen nicht beantwortet werden.
Terminvereinbarung
Um Ihren Antrag zu stellen, erscheinen Sie bitte persönlich zu Ihrem Termin bei der deutschen Auslandsvertretung. Die Auslandsvertretung nimmt Ihre vollständigen Antragsunterlagen sowie die Gebühr entgegen, stellt Ihnen Fragen zur geplanten Einreise und erfasst Ihre biometrischen Daten.
Antragsteller mit gewöhnlichem Aufenthalt in den Provinzen Djauf, Qurayyat, Quasim, al-Mintaqa al-Scharqiya (Ostprovinz), Hail, al-Hudud al-Schamaliya (Nordgrenze) und Riad buchen ihren Termin bitte über das Terminvergabesystem der Botschaft Riad.
Antragsteller mit gewöhnlichem Aufenthalt in den Provinzen Tabuk, Medina, Mekka, Baha, Asir, Nadjran und Djasan buchen ihren Termin bitte über das Terminvergabesystem des Generalkonsulats Djidda.
Weiterführende Informationen
Informationen zu Sprachkursen und -prüfungen finden Sie auf der Website des Goethe-Institut Riad. Sollten Sie eine Frage haben, welche in diesem Artikel nicht beantwortet wurde, können Sie uns gerne eine Email an family@riad.diplo.de oder info@djidda.diplo.de schreiben. Bitte nehmen Sie von Fragen, welche bereits in diesem Beitrag beantwortet sind, Abstand.